Folk4 – Kein Design ist auch keine Lösung

Ein Podcast für Design-Studierende

Dieser Podcast ist für alle, die im Designstudium stecken, gerade erst anfangen oder schon mittendrin sind – und manchmal einfach den Überblick verlieren. Wir schaffen einen Raum für Austausch, echte Einblicke in den Designalltag und sprechen über das, was sonst oft untergeht: die kleinen, aber wichtigen Themen rund ums Studium. Ob Mythen und Ängste im Beruf, Tipps zum Netzwerken oder der Blick hinter die Kulissen von spannenden Formaten und Events – hier gibt’s Orientierung, Unterstützung und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Kurz gesagt: ein Podcast für alle, die im kreativen Chaos nicht den Anschluss verlieren wollen.

Wir veröffentlichen monatlich eine neue Folge bei Apple Podcasts und Spotify.

Edit

Trailer

In dieser Auftaktfolge nehme ich euch mit auf eine kleine Gedankenreise durch zwei sehr unterschiedliche Alltagsrealitäten im Designstudium: von einer Utopie, die fast zu schön ist, um wahr zu sein, bis hin zum Katastrophenszenario, das unweigerlich die Frage aufwirft: „Warum mache ich das eigentlich überhaupt?“

Wer kennt sie nicht – diese Momente, in denen wir alles infrage stellen, was wir tun?Lasst euch eines gesagt sein: Kein Design ist auch keine Lösung!

In diesem Podcast sprechen wir über alltägliche Herausforderungen rund um Designstudium und -praxis – über Ängste, Mythen, Tipps und all die kleinen, aber wichtigen Themen, die nicht untergehen dürfen. Folk4 ist eine Plattform, auf der wir gemeinsam euren Fragen nachgehen, Erfahrungen teilen und eine Menge voneinander lernen können.

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd.

Veröffentlicht am 13.05.2025

Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer

Soundeffekte in dieser Folge von:
ZapSplat (www.zapsplat.com), BIIANSU (www.biiansu.com), Mixkit (mixkit.co), Pixabay (pixabay.com): Empress-Kathryne Nefertiti-Mumbi, freesound_community, Fae Spencer, Hasin Amanda, Soul_serenity_Sounds, Franco Gonzalez, Aman Kumar und Sarthak Raj, Carolin Mayer

Edit

Edit

Folge 1: Kopfsache – Kreativblockaden im Designprozess

Stundenlanges Nachdenken, Überdenken, Zerdenken — und trotzdem keine zündende Idee. Die Angst vor dem weißen Blatt Papier. Das Gefühl, festzustecken und sich immer wieder im Kreis zu drehen, während einem die Deadline im Nacken sitzt.
 
In dieser Folge sprechen wir über Kreativblockaden im Designprozess: Warum fällt es uns in manchen Momenten so schwer, auf Ideen zu kommen? Was steckt hinter diesen Blockaden — und wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen? 

Studierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen: Wie sich Blockaden für sie anfühlen, was sie auslöst — und was hilft.

Als Experte zu Gast: Dr. Lars Rothkegel, psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Er forscht an der Universität Potsdam im Bereich Klinische Psychologie und gibt uns Einblicke in die psychologischen Hintergründe von Blockaden. Welche Rolle spielen Perfektionismus und Selbstzweifel in diesem Zusammenhang? Auf diese und viele weitere Fragen liefert er Antworten. 

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.

Weiterführende Infos:
www.uni-potsdam.de/de/klinische-psychologie/mitarbeiter

Veröffentlicht am 23.05.2025

Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin MayerProduktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Expertenbeitrag: Prof. Lars Rothkegel
Soundeffekte in dieser Folge von: Pixabay (https://pixabay.com/), Musinova, Dvir Silverstone

Edit

Edit

Folge 2: Alles eine Frage des Zeitplans – Strukturierte Prozesse & realistische Ziele

Ob im Beruf oder im Studium:  Abgaben und Deadlines sind feste Bestandteile des Alltags von Designer*innen und jenen, die es werden wollen. Dabei umso wichtiger: eine gute Zeitplanung! Doch wie gelingt es, Projekte sinnvoll zu strukturieren und realistische Ziele zu setzten — Ziele, die ambitioniert, aber machbar sind? Und wie erreichen wir eine gute Balance zwischen Studium, Arbeit und Freizeit?

In dieser Folge berichtet Kathi Kæppel — Professorin für Bewegtbild an der Folkwang Universität der Künste in Essen — von ihrer Lehr- und Berufspraxis und zeigt dabei auf, wie sie Beruf, Familie und persönliche Interessen erfolg­reich miteinander vereint.

Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.

Weiterführende Infos:
http://www.kathikaeppel.com

Beratungsangebote:
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/beratung/fuer-studierende

Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauerim 
Interview: Prof.*in Kathi Kæppel

Soundeffekte in dieser Folge von: 
Pixabay (https://pixabay.com/), Ikoliks

Edit