KD-Talks im WiSe 2025/26

Vortragsreihe zum Thema "Halluzination/Wirklichkeit"
Die Vortragsreihe der KD-Talks geht in eine neue Runde. Im WiSe finden insgesamt drei Vorträge statt, die das Spannungsfeld zwischen Halluzination und Wirklichkeit aus verschiedenen künstlerisch-gestalterischen Positionen beleuchten.

Gestaltung agiert stets im liminalen Raum zwischen Halluzination und Wirklichkeit. Halluzination, im Sinne des Entwerfens neuer Möglichkeiten, die Welt anders zu denken. Nichts muss so bleiben, wie es ist. Und Wirklichkeit, weil wir uns immer an ihr abarbeiten, uns anpassen, reiben und mit ihr auseinandersetzen müssen. Die Kommunikationsdesign–Talks im Wintersemester 2025 erkunden diesen Zwischenraum, den Fiebertraum, in dem sich die Welt befindet. Eine Realität, in der nicht nur Menschen, sondern auch Maschinen halluzinieren und die Wirklichkeit mitgestalten.

Di, 21.10.2025 um 17:00 Uhr
Marius Rehmet arbeitet unter dem Label VOJD an der Schnittstelle von experimentellem 3D-Design,
Typografie, Sound und Animation. Seine Arbeiten für Institutionen wie das CTM Festival, das NRW Forum oder die SCHIRN Kunsthalle Frankfurt verschieben die Grenzen zwischen Schrift und Bild, zwischen Oberfläche und Raum. Typografie wird bei VOJD zum flirrenden Feld zwischen Halluzination und Wirklichkeit – ein Ort, an dem Form und Frequenz miteinander verschmelzen.  
https://vojd.net

Di, 18.11.2025 um 17:00 Uhr
Alex Walmsley ist Künstler und Forscher mit einem besonderen Interesse an den Landschaften des Realen und Virtuellen. In seinen Arbeiten mit Fotografie, Bewegtbild und interaktiven Medien untersucht er, wie sich Simulationen und digitale Umgebungen auf unsere Wahrnehmung von Zeit und Komplexität auswirken. Als Research Associate an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf forscht er zur Ästhetik des Rechnerischen, zu jenen Momenten, in denen die Maschine beginnt zu halluzinieren und die Wirklichkeit algorithmisch neu entwirft.
https://www.alexanderwalmsley.co.uk

Di, 13.01.2026 um 17:00 Uhr
Bianca Kennedy untersucht in ihren Animationen, Videos und Virtual-Reality-Arbeiten alltägliche Routinen, Körper und Machtverhältnisse – dort, wo Intimität und Kontrolle ineinander übergehen. Ihre Werke bewegen sich zwischen physischen und virtuellen Räumen, zwischen Selbstwahrnehmung und Simulation. Gemeinsam mit Swan Collective bildet sie kennedy+swan, ein Duo, das hybride Lebensformen und posthumane Utopien entwirft, befreit von menschlicher Vorherrschaft, in einer Welt, in der Mensch und Maschine miteinander halluzinieren.
https://www.kennedyswan.com

Wo: Raum 3.05 (Illustrationsraum)
Der Eintritt ist frei.

Adresse:
Folkwang Universität der Künste
Fachbereich Gestaltung
Campus Welterbe Zollverein
Martin-Kremmer-Straße 21
45327 Essen | Germany

Plakatgestaltung: Thomas Kühnen
Text: Kim Albrecht