Im vergangenen Jahr fand die Abschlusspräsentation des Forschungsprojektes ›Raumstaben‹ von Prof. Claudius Lazzeroni und Natascha Dell in der Neuen Aula in Werden statt. Das mehrjährige Forschungsprojekt widmete sich Zeichensystemen in virtuellen und alle Sinne ansprechenden Umgebungen. Wie verändert sich die Wahrnehmung von sprachlichen Zeichen in realen oder virtuellen Räumen? Welche Möglichkeiten der Interaktion mit Schrift, Sprache und Zeichen eröffnen sich darin? Im künstlerischen Diskurs wurden diese und weitere Fragestellungen vielschichtig bearbeitet. Mehr Informationen hierzu bietet der folgende Beitrag.
Im Wintersemester 2024/25 wurde dieses Projekt unter der Leitung von Prof. Claudius Lazzeroni und Prof. Matthias Schlothfeldt im Rahmen eines Kurses an der Folkwang Universität der Künste fortgeführt. Kommunikationsdesigner*innen und Musiker*innen entwickelten in fünf Gruppen nach zahlreichen Experimenten mit Notationen eigene Visualisierungen und Kompositionen. Der Schwerpunkt lag auf der Interpretation und Improvisation gemalter Muster. Zudem kamen verschiedene Objekte zur Klangproduktion zum Einsatz. Auf Basis dieser Übungen entwickelten die Kommunikationsdesigner*innen mithilfe von TouchDesigner eigene Notationen. Diese wurden anschließend – entweder live oder nach Proben – von Musiker*innen und Tänzer*innen interpretiert.
Die hier zusehende Abschlusspräsentation des Kurses fand am 11. April 2025 im Pina-Bausch Theater in Essen Werden statt. Dort konnten Freunde und Familie der Kursteilnehmer*innen sich die fertigen Arbeiten ansehen.
Wir danken Claudius und Matthias herzlich für diesen spannenden Kurs und die neuen Ansätze, die wir in diesem Semester mitnehmen konnten. Ein besonderer Dank gilt auch den Techniker*innen des Pina-Bausch-Theaters, die durch ihren engagierten Einsatz für reibungslose Umbauten zwischen den Präsentationen sorgten, sowie Philip Popien, der den Entwurf der TouchDesigner-Programme übernahm.
Der Kurs ›Raumstaben‹ findet voraussichtlich auch wieder im nächsten Wintersemester statt.
Fotos und Text von Sophia Stenzel