
Buchbinderei
Von der Verpackung bis zum Bildband
Alle Teilnehmer*innen des Kurses produzieren einen hochwertigen Schuber und füllen ihn mit unterschiedlichen selbst gebundenen Werkstücken: vom Leporello über die klebegebundene Broschur bis zum japanischen Einband, zusätzlich ein fadengeheftetes Buch mit Heißfolienprägung. So lernen Sie unterschiedliche Verpackungen und Einbandarten kennen, und zwar klassische Lösungen ebenso wie experimentelle. Sie üben sich in den wichtigsten Verarbeitungstechniken für Papier, Karton, Pappe, Gewebe und mehr. Zugleich erhalten Sie eine Einführung in die Material-, Maschinen- und Werkzeugkunde – eingebettet in die Kulturgeschichte der Buchkunst.
Handwerk ist Gestaltung
Die Grundkurs-Absolvent*innen arbeiten fortan an ihren eigenen freien Projekten. Sie werden dabei jederzeit professionell beraten und unterstützt. Die Buchbinderei folgt – in der Tradition der Werkkunstschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts – einem ganzheitlichen Konzept der Einheit von Handwerk und Gestaltung: Auf dem Weg von Ihrer ersten Idee bis zu Ihrem fertigen Werkstück lernen Sie, die Technik des Buchbindens für Ihre individuellen gestalterisch-künstlerischen Ziele zu nutzen. So erfahren sie Handwerk und Gestaltung als untrennbar miteinander verbunden. Wie handwerkliche Qualität und Gestaltungsqualität.
Produkt für alle Sinne
Als analoges Produkt vermittelt das gedruckte und gebundene Buch sinnlich-haptische Erlebnisse. Bei seiner Herstellung ebenso wie beim Lesen. Indem sie den ganzen Menschen ansprechen, haben diese Sinneserlebnisse – gerade in einer durch audio-visuelle Eindrücke geprägten Zeit – einen besonders hohen Stellenwert.
Ansprechpartnerin
Heike Zobel
Werkstattleiterin Buchbinderei
Kassette und Fotos: Jasmin Ahmad, 2025
Kassette und Fotos: Jasmin Ahmad, 2025
Bücher und Foto: Jiaying Yu 2024
Bücher und Foto: Jiaying Yu, 2024
Alexander Bönninger: Der Heizer von Franz Kafka, in Beziehungen erzählt
www.alexanderboenninger.de
Fotos: Franziska Götzen
Anna Küpker:
Suchen, ein Prozess
Fotos: Franziska Götzen
Rebecca Ramershoven:
Me & Mr. Jones
Fotos: Franziska Götzen
Vladimir Unkovic: Use of Force
Fotos: Franziska Götzen
Lea Reck: Blink. Ein Buch für den Augenblick
Fotos: Franziska Götzen
Marc Stevermüer:
Struktur. Muster. Ornament.
Fotos: Franziska Götzen
Linda Knott:
Was glaubst Du?
Fotos: Franziska Götzen
Ana Becher:
Himmel und Hölle
Fotos: Franziska Götzen
Werken in der Buchbinderei
Fotos: Anthonja Herold
Benjamin Gages:
Bevor das Verstehen beginnt
Fotos: Franziska Götzen
Lucia Zettler: Von wegen Wildnis
Copyright: Lucia Zettler
Fotos: Lucia Zettler
Caroln Mayer:
Entwurfsepisoden
Fotos: Carolin Mayer
Eva Sitko:
Alles meins. Alles deins.
Fotos: Franziska Götzen