This podcast is for everyone who’s studying design, just getting started, or already in the thick of it – and sometimes just losing track of everything. We’re creating a space for exchange, real insights into everyday design life, and we talk about what often gets overlooked: the small but important topics around studying. Whether it’s myths and fears about the profession, networking tips, or a behind-the-scenes look at exciting formats and events – here you’ll find guidance, support, and the comforting feeling that you’re not alone. In short: a podcast for anyone who doesn’t want to lose their way in the creative chaos.

Folk4 – No design is not an option.
A Podcast for Design StudentsEpisode 1 – Trailer
In this opening episode, I take you on a short mental journey through two very different everyday realities of studying design: from a utopia that feels almost too good to be true, to a worst-case scenario that inevitably raises the question: “Why am I even doing this?”
We all know those moments when we start questioning everything we do.
But let me tell you this: No design is not a solution either!
This podcast is about the everyday challenges of design studies and practice – about fears, myths, tips, and all the small but important topics that shouldn't be overlooked. Folk4 is a platform where we explore your questions, share experiences, and learn a lot from one another.
Got questions, topic ideas, or feedback? Send us a message on Instagram @folkwang_kd.
Credits:
Host & Editorial: Carolin Mayer
Production: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Sound effects in this episode by:
ZapSplat (www.zapsplat.com), BIIANSU (www.biiansu.com), Mixkit (mixkit.co), Pixabay (pixabay.com): Empress-Kathryne Nefertiti-Mumbi, freesound_community, Fae Spencer, Hasin Amanda, Soul_serenity_Sounds, Franco Gonzalez, Aman Kumar, Sarthak Raj, Carolin Mayer
Folge 1: Kopfsache – Kreativblockaden im Designprozess
Stundenlanges Nachdenken, Überdenken, Zerdenken — und trotzdem keine zündende Idee. Die Angst vor dem weißen Blatt Papier. Das Gefühl, festzustecken und sich immer wieder im Kreis zu drehen, während einem die Deadline im Nacken sitzt.
In dieser Folge sprechen wir über Kreativblockaden im Designprozess: Warum fällt es uns in manchen Momenten so schwer, auf Ideen zu kommen? Was steckt hinter diesen Blockaden — und wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen?
Studierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen: Wie sich Blockaden für sie anfühlen, was sie auslöst — und was hilft.
Als Experte zu Gast: Dr. Lars Rothkegel, psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Er forscht an der Universität Potsdam im Bereich Klinische Psychologie und gibt uns Einblicke in die psychologischen Hintergründe von Blockaden. Welche Rolle spielen Perfektionismus und Selbstzweifel in diesem Zusammenhang? Auf diese und viele weitere Fragen liefert er Antworten.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
Weiterführende Infos:
www.uni-potsdam.de/de/klinische-psychologie/mitarbeiter
Veröffentlicht am 23.05.2025
Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin MayerProduktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Expertenbeitrag: Prof. Lars Rothkegel
Soundeffekte in dieser Folge von: Pixabay (https://pixabay.com/), Musinova, Dvir Silverstone
Folge 2: Alles eine Frage des Zeitplans – Strukturierte Prozesse & realistische Ziele
Ob im Beruf oder im Studium: Abgaben und Deadlines sind feste Bestandteile des Alltags von Designer*innen und jenen, die es werden wollen. Dabei umso wichtiger: eine gute Zeitplanung! Doch wie gelingt es, Projekte sinnvoll zu strukturieren und realistische Ziele zu setzten — Ziele, die ambitioniert, aber machbar sind? Und wie erreichen wir eine gute Balance zwischen Studium, Arbeit und Freizeit?
In dieser Folge berichtet Kathi Kæppel — Professorin für Bewegtbild an der Folkwang Universität der Künste in Essen — von ihrer Lehr- und Berufspraxis und zeigt dabei auf, wie sie Beruf, Familie und persönliche Interessen erfolgreich miteinander vereint.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
Weiterführende Infos:
http://www.kathikaeppel.com
Beratungsangebote:
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/beratung/fuer-studierende
Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauerim
Interview: Prof.*in Kathi Kæppel
Soundeffekte in dieser Folge von:
Pixabay (https://pixabay.com/), Ikoliks
Folge 3: Rundgang-Special – Audiotour zur Jahresausstellung des Fachbereich Gestaltung 2025
In dieser besonderen Folge begleiten wir euch auf der großen Jahresausstellung – dem Rundgang – durch die Räume des Fachbereich Gestaltung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. An insgesamt acht Stationen geben Studierende und Lehrende detaillierte Einblicke in Konzeption und Umsetzung ihrer ausgestellten Arbeiten. Im Gebäude selbst verwenden wir ein Leitsystem, welches euch zu den verschiedenen Stationen führt. Folgt hierzu einfach den Pfeilen auf dem Boden. Startpunkt des Audio-Rundgang und die erste Arbeit findet ihr direkt beim Haupteingang im Foyer. Wenn ihr lieber an einer bestimmten Station in den Rundgang einsteigen wollt, dann könnt ihr die an den einzelnen Stationen platzierten QR-Codes nutzen, mit denen ihr direkt zu der jeweiligen Beschreibung der Arbeit in dieser Podcast-Folge springt.
Der Podcast lohnt sich aber nicht nur für diejenigen, die vom 17.-20.07.25 vor Ort im Quartier Nord sind. Denn es geht vor allem um den Kontext der vorgestellten Projekt und auch ganz allgemein um Prozesse, Arbeitsweisen und die Haltung der Studierenden. Ein Thema ist hierbei z.B. die Rolle von KI im Gestaltungsprozess, aber auch wie sich Interessen und Beobachtungen aus dem Alltag in Projekte überführen lassen oder wie ein Animationsfilm entsteht. Es lohnt sich also in jedem Fall dranzubleiben.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback? Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
00:00:00 - Intro & Einstieg
00:01:30 - Umfrage: Was ist der Rundgang für Dich?
00:06:38 - Start des Audio-Rundgangs und Einführung
00:08:02 - Station 1: Stefan Neudecker – Zeichnen in der erweiterten Realität
00:19:36 - Station 2: Pluto – KI-Augen
00:32:25 - Station 3: Won-Sang Yoo – Garlic Twist
00:40:47 - Station 3: Lina Walter — 2 × 20 Sekunden
00:52:50 - Station 4: Grundlagen Fotografie – Einundfünfzig Grad und neunundvierzig Minuten Nord, sieben Grad und vier Minuten Ost
01:05:37 - Station 5: Vanessa Arndt: „Der Raum der wartet“
01:15:15 - Station 6: Kimberly Jüschke: Fototechnik-Ausstellung
01:22:28 - Station 7: Sophia Stenzel: SpotiMe
01:32:02 - Station 8: Greta Venghaus: Megatherium
01:43:36 - Abschluss & Outro
01:45:16 - Credits
Weiterführende Infos: rundgang.folkwang-uni.de
Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer